top of page
Symbol 5.png

Personalsensibilisierung

Eine Sensibilisierung von Personen, die Kontakt mit Menschen mit Behinderung haben, wird von den meisten Betroffenen als notwendig erachtet.

 

Bei einer Schulung von Besucherbegleitern oder des Empfangs- und Aufsichtspersonals geht es darum, ein Verständnis davon zu vermitteln, welche Einschränkung eine Sehbeeinträchtigung mit sich bringt und dies im Kontakt mit sehbehinderten Gästen zu berücksichtigen.

 

Dem Empfangs- und Kassenpersonal wird u. a. vermittelt, wie blinde Menschen geführt werden können und welche Informationen sie im Vorfeld eines Ausstellungsbesuches bzw. im Museum benötigen könnten.

 

Besucherbegleiter erhalten Empfehlungen für die Planung und Organisation einer Führung für blinde und sehbehinderte Menschen. Die Methoden, mit deren Hilfe eine komplexe Ausstellung für die Besucher erfahrbar wird, werden aufgezeigt.

 

Im Ergebnis sollen die Schulungs-Teilnehmer ein gewisses Maß an Sicherheit gewinnen, das sie offen auf das Publikum zugehen lässt. Das Publikum seinerseits wird auch offener sein, wenn es davon ausgehen kann, dass Empfangs- und Aufsichtspersonal sowie der Besucherbegleiter um seine Bedürfnisse weiß und auf diese eingehen kann.

​

​

Projekte

​

2018 Landeshauptstadt München in der Reihe „Inklusion konkret“

Symbol 5.png
Click.png

PersonalSensibilisierung

Click.png

Führungen

Symbol 3
Click.png

audiodeskription

Symbol Museum
Click.png

Museumsberatung

bottom of page